Geschichte des Mietervereins
14.Kasseler Mieterforum
"Ohne Bauen fehlt Dir was."
JHV
Unser Vostand wird im Amt bestätigt, 1.Vorsitzender Harald Kühlborn, Stellv. Vorsitzender Henrich Werhahn
JHV & Ehrungen
Ehrungen unserer langjährigen Mitglieder
13.Kasseler Mieterforum
"Verein oder Aktion? - Die Zukunft der Vertretung von Mieterinteressen"
JHV unter Corona Auflagen
Am 18.September kann endlich die JHV unter 3G Regeln stattfinden. Unser Vorstand wird komplett im Amt bestätigt.

125jähriges Jubiläum
seit 1896 sind wir für Sie da
Trotz Pandemie sind wir für Sie da
Zum Schutz unserer Mitglieder und unserer Mitarbeiter finden Beratungen NUR noch telefonisch, per Email oder online statt.
Neue Homepage
Unsere neue Homepage wird freigeschaltet, viele neue Funktionen bieten einen besseren Service, z.B. können Mitglieder online Termine vereinbaren.
Tel. Beratungen
Beratungen für unsere Mitglieder finden fast ausschließlich telefonisch statt.
Jahreshauptversammlung muss ausfallen
Corona Pandemie lähmt das ganze Land; unsere JHV kann weder im März noch im Oktober stattfinden
12.Kasseler Mieterforum
"Wohnen 4.0 - Wie wohnen wir in Zukunft?"
Ehrenpräsident
Nach dem Ausscheiden als 1. Vorsitzender wurde Herrn Dr. Willi Hilfer, für sein langjähriges Engagement für den Verein, der Titel als Ehrenpräsident verliehen.
Neuwahlen zur JHV
Der Vorstand besteht nun aus folgenden Mitgliedern: Harald Kühlborn (Vorsitzender), Henrich Werhahn (stellvertr. Vorsitzender), Ursula Sandrock (Schatzmeisterin), Freia von Stockhausen (Schriftführerin), Stephan Döring (Beisitzer), Dirk Volkwein-Groh (Beisitzer), Dietmar Bürger (Beisitzer).
Neuer Geschäftsführer
Wechsel in der Geschäftsführung des Mieterbundes Nordhessen von Folker Gebel zu Maximilian Malirsch
11. Kasseler Mieterforum
"Integration von Flüchtlingen in den deutschen Wohnungsmarkt"
Neuwahlen
Neuwahlen zur Jahreshauptversammlung: Der Vorstand besteht nun aus folgenden Mitgliedern: Dr. Willi Hilfer (1. Vorsitzender), Harald Kühlborn (stellvertr. Vorsitzender), Henrich Werhahn (Schatzmeister), Freia von Stockhausen (Schriftführerin), Eberhard Fischer (Beisitzer), Ursula Sandrock (Beisitzer), Dietmar Bürger (Beisitzer)
120-jähriges Jubiläum
Anlässlich des Jubiläums des DMB Mieterbund Nordhessen fand der Hessische Mietertag diesmal in Kassel statt. 37. Hessischer Mietertag in Kassel
10. Kasseler Mieterforum
"Luxusgut Wohnen" Mietkostenexplosion in deutschen Städten
Beitragsanpassung
Beschlussfassung über erste moderate Beitragserhöhung nach mehr als 25 Jahren von 3,20 € auf 3,75 € monatlich.
Beratungsrekord
im 1. Quartal 2015 mit insgesamt 3.300 durchgeführten Beratungen
Neue Geschäftsleitung
Wechsel in der Geschäftsführung des Mieterbundes Nordhessen von Dr. Esther Tiedtke und Karl-Heinz Schwabe zu Folker Gebel
Neue EDV
Einführung des neuen Mitgliederverwaltungsprogramms "MIA"
9. Kasseler Mieterform
"Heißer Kopf und kalte Füße"
Neue Geschäftsführung
Wechsel in der Geschäftsführung des Mieterbundes Nordhessen von Ingo Groß zu Dr. Esther Tiedtke und Karl-Heinz Schwabe
8. Kasseler Mieterforum
"Gemeinsam statt einsam - alternative Wohnformen für Senioren".
Neue Außenstelle
Eine neue, weitere Außenstelle im Landkreis Waldeck-Frankenberg wird in Frankenberg eingerichtet.
Rechtsschutzversicherung im 22.Jahr
Rechtsschutzversicherung hat 10.000 Mitglieder
7. Kasseler Mieterforum
"Soziale Spaltung oder wohnungspolitische Verantwortung?"
Neuer Name für den Verein
Die JHV beschließt die Umbennenung in "DMB Mieterbund Nordhessen e.V."; 17.000 Mitglieder
Wohngeldreform
tritt zum 1.1.2009 in Kraft, erstmals werden auch Heizkosten bezuschusst
16.918 Mitglieder
Erstmals seit 6 Jahren ist der Verein wieder gewachsen.
16.751 Mitglieder
Der Mitgliederrückgang der letzten Jahre ist gestoppt mit einer schwarzen Null.
6. Kasseler Mieterforum
"Klimaschutz und Mieterinteressen"
DMB Präsident in Kassel
Der neue DMB-Präsident Dr. Rips besucht anlässlich der Documenta 12 in Kassel die Geschäfsstelle des Vereins
Mitgliederbefragung
Eine hessenweite und kasselspezifische Mitgliederbefragung wird vorgestellt. Fazit: Die Mitglieder sind überdurchschnittlich zufrieden, in wenigen Teilbereichen besteht noch Verbesserungsbedarf (DMB 2011)
Deutschen Mietertag in Stuttgart
Herr Dr. Franz-Georg Rips wird zum neuen Präsidenten gewählt
Neue Mitgliedsordnung
Der Vorstand setzt aufgrund der neuen Satzung eine neue Mitgliedsordnung in Kraft, die ermäßigte Beiträge für SGB II, XII Empfänger, Studenten, Schüler und Kurzmitglieder vorsieht.
Neuer Vorstand
Dr. Willi Hilfer, Eberhard Fischer, Sabine Brandes, Harald Kühlborn, Günter Morche, Ursula Sandrock und Henrich Werhahn. Eine umfassende Satzungsänderung wird beschlossen, insbesondere Erweiterung des Vereinszwecks, Öffnung für neue Personenkreise, Differenzierung der Mitgliedschaften
16.735 Mitglieder
Info-Veranstaltung für Gewerbemieter
RA Schwerdtfeger beginnt eine in Zukunft regelmäßig alljährlich einmal stattfindende Informationsveranstaltung
Die Öffnungszeiten werden erweitert
Landesverbandstag in Bad Hersfeld
Der stellv. Vorsitzende Eberhard Fischer wurde mit der goldenen Eherennadel geehrt. Mit Oberbürgermeister Bertram Hilgen besucht erstmals seit Jahrzehnten ein Oberbürgermeister der Stadt Kassel die Geschäftsstelle des Mietervereins.
Wechsel in der Geschäftsführung
des Mietervereins Kassel von Rainer Brinkmeier zu Ingo Groß
Beratungsstelle in Fritzlar eröffnet
sowie Kooperation mit den Mietervereinen Borken und Melsungen vereinbart
Erster bundesweiter Betriebskostenspiegel
5. Kasseler Mieterforum
"Die Auswirkungen von Hartz IV auf dem Wohnungsmarkt"; Beratungsstelle in Eschwege eröffnet.
4. Kasseler Mieterforum
"Die Zukunft des Wohnungsbaus aus Mietersicht - Wie wünschen sich Mieter ihre Wohnung?"
18.983 Mitglieder
Stand am 31.12.2002
Mietrechtsreformgesetz
u.a. mit Kürzung der Kappungsgrenze für Mieterhöhungen von 30% auf 20%, aber gleichzeitiger Erleichterung von Modernisierungsmaßnahmen und Umzug des Deutschen Mieterbundes von Köln nach Berlin
3. Kasseler Mieterforum
Umzug der Geschäftsstelle
in neue Räume am Königsplatz 59 / Eingang Poststraße
2. Kasseler Mieterforum
1. Kasseler Mieterforum
Jubiläumsveranstaltung zum 100jährigen
zum Bestehen des Mietervereins; Hessischer Mietertag in Kassel
17686 Mitglieder
8186 Beratungen zzgl. ca. 600 schriftliche Auskünfte durch 11 Rechtsberater
Regelmäßige "Kasselseite" in jeder Mieterzeitung
4. Mietrechts- änderungsgesetz
mit teilweisen Einschränkungen des Kündigungsschutzes, aber auch Bestrebungen mit dem Ziel der Miet-Preisbegrenzung
15000 Mitglieder
Satzungsänderung, u.a. Mitgliedschaft auch für Wohnungseigentümer für selbstgenutzte Wohnungen möglich; Einführung der EDV-Anlage
6706 Beratungen durch 10 Rechtsberater
"Wohnungsbau- erleichterungsgesetz"
mit Ermöglichung von Teilkündigungen; Einschränkung des Kündigungsschutzes, aber auch besserem Schutz bei Umwandlung in Wohnungseigentum
Unterschiedliches Mietrecht auf bundesrepublikanischem und DDR-Gebiet
Beitritt zur DMB-Mietrechts- schutzversicherung
Tod des 1. Vorsitzenden Helmut Schön
Dr. Willi Hilfer wird kommissarischer Vorsitzender Geschäftsführer: Rainer Brinkmeier
Festakt zum 90jährigen Vereinsbestehen
in der Stadthalle, ca. 12600 Mitglieder
"Gesetz zur Erhöhung des Angebotes an Mietwohnungen"
erleichtert Mieterhöhungen, ermöglicht Zeitmietverträge ohne Kündigungsschutz und verändert den Vergleichsmietenbegriff stark zu Lasten der Mieter; Gesetz verursacht starken Rückgang im sozialen Wohnungsbau
80 Jahre Deutscher Mieterbund
Feier in der Kasseler Stadthalle; 10000 Mitglieder; Leiterin der Geschäftsstelle: Ilse Röse; Anschluss der Mietervereine Hofgeismar und Großalmerode
Vorsitzender: Helmut Schön
Hessischer Mietertag in Kassel
Änderung des Vereinsnamens "Deutscher Mieterbund - Mieterverein Kassel und Umg. e.V."
4032 Beratungen durch 5 Rechtsberater
Zweites Wohnraumkündigungs- schutzgesetz
soziales Mietrecht u.a. mit Kündigungsschutz für vertragstreue Mieter wird Dauerrecht im BGB; Mieterhöhungen nach gesonderten Verfahren zur Anpassung an ortsübliche Miete möglich
Hessischer Mietertag in Kassel
Lücke-Plan außer Kraft
"Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum" und "Gesetz zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs" verabschiedet
Anschluss der Mietervereine Arolsen u. Hess.Lichtenau
Vorsitzender: Franz Beinhoff
Erstes Wohngeldgesetz
Hessischer Mietertag in Kassel
Helmut Röse wird Landesverbands- geschäftsführer
Umzug in die Geschäftsstelle Brüderstraße 12 (Altmarkt)
"Gesetz über den Abbau von Wohnungs- zwangswirtschaft und über ein soziales Mietrecht"
(sog.Lücke-Plan); durch dieses Gesetz umfassender Abbau des Mieterschutzes, Erleichterung von Mieterhöhungen, grundlose Kündigungen möglich ("zahlen oder ziehen"), weitere Mietpreisfreigaben in den folgenden Jahren
Vorsitzender: Albert Siemon
Erstes Bundesmietengesetz
womit Mieterhöhungen erleichtert werden, Mietbeihilfen bei sozialen Härten
Umzug in eigene Vereinsgeschäftsstelle Holländische Str. 21 (Gildehaus)
Sog. "kleine Mietenreform"
die teilweise Mieterhöhungen zulässt; Gründung des Deutschen Mieterbundes in Köln als Dachorganisation
ca. 1000 Mitglieder
und rund 1700 Beratungen durch 2 Rechtsberater
Erstes Wohnungsbaugesetz
1.Mitgliederversammlung nach dem Krieg
mit 34 Teilnehmern im Gildehaus; Geschäftsstelle zunächst in der Wohnung des Mitarbeiters Rechtsanwalt Bippart, Querallee 21; Vorsitzender: Heinrich Becker, Geschäftsführer: Helmut Röse; 200 Mitglieder
Zulassung der Wiedergründung von Mietervereinen
Zentralverband Deutscher Mieter mit Sitz in Köln in Britischer Zone zugelassen, Bund Westdeutscher Mietervereine in amerikanischer und französischer Zone mit Sitz in Wiesbaden genehmigt; Kontrollratsgesetz Nr. 18 (Wohnungsgesetz) verabschiedet, das Wohnraum lückenlos unter die Bewirtschaftung der Wohnungsämter stellt
Auflösung aller Vereine und Verbände
- auch der Mieterorganisation - durch die Militärregierung
Totalausbombung der Geschäftsstelle in der Wilhelmsstraße
Wohnlenkungsverordnung
Wohnungszwangswirtschaft und Verordnung des Reichswohnungsministers, wonach Tätigkeiten der Mietervereine, nicht jedoch der Hausbesitzer-Verbände untersagt werden.
Zwangsweise Vereinigung der Mieterbewegung
mit dem Hausbesitzer-Verband; Mieterschutzgesetzgebung vor dem Hintergrund des Kriegsgeschehens
Gesetz über die Mietverhältnisse mit Juden
Änderung des Vereinsnamens in "Mieterverein Kassel u. Umg.e.V."
und Umzug der Geschäftsstelle in die Marktgasse 20 e (Landesverband bleibt im Steinweg 4), danach erneuter Umzug der Geschäftsstelle in die Wilhelmsstraße 15
Totaler gesetzlicher Mietpreisstop
Mieterhöhungen nur nach gesetzlicher Genehmigung. Diese Regelung galt bis 1963.
Auflockerung des Mieterschutzgesetzes
von 1923 außer Kraft; Mietpreisstop, Einrichtung von Mietpreisbehörden
Monatszeitschrift "Mein Heim"
des Mietervereins Kassel und Umgebung e.V erscheint
Deutscher Einheitsmietvertrag
unter Mitwirkung des Zentralverbandes der Deutschen Haus- und Grundbesitzer und des Bundes Deutscher Mietervereine; Bund Deutscher Mietervereine (Dresden) alleinige Interessenvertretung aller Mieter
Beginnende Gleichschaltung der Mieterbewegung unter der NS-Herrschaft
35 Jahre Kasseler Mieterverein
Festakt in der Stadthalle; Geschäftsführer: Paul Wilke
Notverordnung mit Senkung der gesetzlichen Miete
Gründung der Mieterbaugenossenschaft Hessen eGmbH
Mitgliederzahl über 3000
Neue Geschäftsstelle im Ständischen Haus
im Steinweg 4; Vorsitzender: Heinrich Becker
Vorsitzender: Kümmel
Gründung des "Mieter-, Spar- und Bauverein Kassel e.V."
Geschäftsstelle Ständeplatz 6
Gründung des Landesverbandes der Mietervereine Kurhessen und Waldeck
mit Sitz in Kassel, Vorsitzender: Horn
Errichtung einer Mieterbank
Diskussion um Baugenossenschaften für Mieter
Vorsitzender: Kaiser
Spaltung der Mieterbewegung
in "Bund Deutscher Mieter" (Dresden) und "Reichsbund Deutscher Mieter" (Berlin), Grund hierfür sind weniger wohnungspolitische Aussagen als die Frage, ob sich die Mieterbewegung in Form einer eigenen Mieterpartei oder durch Unterstützung der Nationalsozialisten aktiv betätigen soll
Verlust des Vereinsvermögens durch Inflation
Reichswohnungs- mangelgesetz
mit Lockerung des Mietnotrechts von 1918; Mieterschutzgesetz, Kündigungsrecht als Grundlage des Mieterschutzes fixiert
17. Deutscher Mietertag in Kassel
im Zeichen der beginnenden Inflation, Mitgliederzahl ca. 9000
Reichsmietengesetz
jetzt werden freie Vereinbarungen der Miete möglich, jedoch kann diese Miete durch einseitige Erklärung auf die sog. gesetzliche Miete gesenkt werden. Gesetzliche Miete bezieht sich auf Stichtagsmiete vom 1.7.1914 und kann nur durch landesbehördlich verordnete pauschale Zuschläge erhöht werden
Wiedergründung als "Mieterschutzverein Kassel e.V."
diesem trat der "Verein für Wohnungsreform e.V." insgesamt bei, im 1. Jahr bereits 3000 Mitglieder; Herausgabe der "Kasseler Mieterzeitung"; Geschäftsstelle in der Fünffensterstraße,
Reichsgesetze
wonach einige Bezirke zu Notbezirken erklärt wurden (mit verschärften Mieterschutzbestimmungen). Geschäftsführer: Dr. Rouille
Weimarer Staatsverfassung
mit Artikeln zur Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 115) und Recht auf eine den Bedürfnissen entsprechende Wohnung (Artikel 155). Vorsitzender: Stadtbauführer Fiedler
Mietnotrecht
sog. Wohnungszwangswirtschaft, Wohnungsbeschlagnahme, Zwangseinquartierung und Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum eingeführt. 1.Vorsitzender des Mietervereins, Prof. Sandrock, nach Hauserwerb zurückgetreten
Mieterschutzverordnung "Bekanntmachung zum Schutze der Mieter"
1.Weltkrieg
von 1914 - 1918 lähmt der Krieg jede Vereinstätigkeit
Gesetzliche Einführung kommunaler Einigungsämter
zur Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Vermietern und Mietern, Geschäftsführer: Schulz-Welchhausen
Forderung der Mietervereine nach Beschränkung des freien Kündigungsrechtes durch Vermieter (Mietertag Leipzig)
Übernahme des Namens "Verein für Wohnungsreform e.V." für den gesamten Mieterverein
6.Deutscher Mietertag in Kassel
mit Vortrag von Dr. Friedrich Naumann über die "Wohnungsnot unserer Zeit"; Erscheinen einer Kasseler Mieterzeitung; Verein hat knapp 1000 Mitglieder
Mietertag in Coburg
allen bestehenden Mietervereinen wird die Gründung von Baugenossenschaften angeraten.
Casseler Mieterverein gründet die "Allgemeine Wohnungs- und Spargenossenschaft zu Kassel GmbH"
Bürgerliches Gesetzbuch mit eigenständigen Mieterrechten
Einschränkung völliger Vertragsfreiheit, Schutz vor Kündigung und unmotivierter Mieterhöhung, Einführung des Grundsatzes "Kauf bricht nicht Miete"; Mieterschutzbestimmungen jedoch durch "freie Vereinbarung" zum Nachteil der Mieter abdingbar. Gründung des Verbandes Deutscher Mietervereine in Leipzig auf Antrag des Vorsitzenden des Mietervereins Kassel Prof. Sandrock. Ziele u.a. Einführung von Mietverträgen, die dem Mietrecht im BGB entsprechen und die Förderung einer gesunden Wohnungspolitik
"Verein für Wohnungsreform e.V." vom Casseler Mieterverein gegründet
Gründung des "Casseler Mietervereins"
durch Reichstagsabgeordneten Prof. Hüpeden, Prof. Sandrock, Stadtverordneten Beckmann und Stadtrat Kreiss, Geschäftsstelle Wolfsschlucht 2
Gründung der ersten Mietervereine im Deutschen Reich
meist in kleineren Orten, zunächst jedoch erfolglos; erst in Großstädten ausreichende Mitgliederbasis (z.B. 1868 Dresden, 1882 Leipzig, 1890 Hamburg), Anstoß zu den Gründungen: bereits bestehende Interessenvertretungen der Hausbesitzer und deren einheitliche Formularverträge sowie die Veröffentlichung schwarzer Listen mit Namen "unbequemer" Mieter.